Bevor die heutige Pfarrkirche St. Clemens gebaut wurde, stand an gleicher Stelle eine Kreuzkapelle. Sie hatte schon eine Orgel, die nach dem Abriss der Kreuzkapelle 1823 nach (Lorch-) Espenschied verkauft wurde. Für die neue Kirche schufen die Gebrüder Stumm (Sulzbach/Hunsrück) ein neues Werk. 1925 baute hier Johannes Klais (Bonn) sein Opus 631. Sie hat einen freistehenden Spieltisch. Spiel- und Registertraktur sind pneumatisch. Die Orgel wurde 2011 durch die Firma Christian Gerhard & Söhne (Boppard) renoviert.
Orgel - St. Clemenskirche, Trechtingshausen

Pfarrei Oberer Mittelrhein - Urban Voices:Happy Birthday, Klais-Orgel!

1925-2025
Gemeinsam wirken! Ihre Spende zählt!

In der Pfarrkirche St. Clemens Trechtingshausen steht eine besondere Klais-Orgel. Es ist das letzte Opus des renommier-ten Firmengründers Johannes Klais, das er 1925, nur zwei Monate vor seinem Tod, vollendete. Die Orgel mit pneuma-tischer Spiel- und Registertraktur hat 22 klangvolle Register, die sich auf Hauptwerk, Schwellwerk und Pedal verteilen. Der Gehäuseentwurf stammt vom Kölner Baukünstler Hein-rich Renard, der auch die Marienkirche in Jerusalem entwarf. Leider hat der Zahn der Zeit an der Orgel genagt, sodass eine aufwändige Sanierung notwendig ist. Helfen Sie mit, dieses spätromantische Kulturdenkmal wieder erklingen zu lassen:
Pfarrei St. Urban Oberer Mittelrhein
IBAN: DE09 5609 0000 0004 1141 87
BIC: GENODE51KRE
Bank: Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück
Stichwort: KLAIS-ORGEL
Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Bis zu 300€ reicht als Nachweis Ihr Kontoauszug. Für höhere Summen stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus.
Happy Birthday, Klais-Orgel!

Im Jahr 2025 feiert die Trechtingshäuser Klais-Orgel ihren 100. Geburtstag. Die 100 ist für uns eine magische Zahl, ein Symbol von Beständigkeit im Wandel der Zeiten. Was hat diese Orgel nicht alles erlebt? Die goldenen 20er, die Weltwirtschaftskrise, die Zeit des Nationalsozialismus und des zweiten Weltkriegs, den Wiederaufbau, die Wiedervereini-gung, die heutige Zeit der Globalisierung und Digi-talisierung. Es ist ein Glücksfall und eine Seltenheit, dass diese Orgel im Originalzustand erhalten blieb.
Leider ist eine teure Sanierung notwendig, sodass die Orgel im Jahr ihres 100. Geburtstages stumm bleiben muss. Stattdessen wollen wir dieses Kultur-denkmal in einer Benefiz-Veranstaltungsreihe mit lokalen Akteuren sowie renommierten Gästen eh-ren, indem wir fragen, wie die Welt am Mittelrhein ausgesehen hat, als diese Orgel gebaut wurde. Musik, Literatur und Historie geben die Antwort. Der Mehr-Generationen-Chor URBAN VOICES steht für das Miteinander von Jung und Alt. Daher setzen wir uns in Kooperation mit dem Heimat-verein Trechtingshausen dafür ein, Geschichte und Gegenwart durch die Kraft der Musik zu verbinden.
Alle Infos: www.urbanvoices-mittelrhein.de
Jubiläums-Veranstaltungen
- Freitag, 14. Februar, 17:00-18:00 Uhr:Candle-Light-Konzert zum Valentinstag: Kuschelklassik und Liebeslyrik für Violoncello und Klavier (Sarah Wendel & Sebastian Laverny), Pfarrsaal Trechtingshausen
- Freitag, 28. März, 18:30 Uhr: Das letzte Werk des Johannes Klais: Eine besondere Orgel in St. Clemens Trechtingshausen (Frank Thein & Sebastian Laverny), Pfarrsaal Trechtingshausen
- Sonntag, 6. April, 10:00 Uhr: Patronatsfest St. Urban mit den URBAN VOICES (Katholischer Gottesdienst), Kirche St. Margaretha Oberheimbach
- Freitag, 25. April, 18:30 Uhr: Rheinisches Leben in der Weimarer Republik. Demokratische Träume zwischen 2 Kriegen (Sarah Wendel), Pfarrsaal Trechtingshausen
- Sonntag, 11. Mai, 15:30 Uhr: Muttertagskonzert mit Tenor Patrick Hörner & URBAN VOICES: "Goldene 20er" (Kaffee & Kuchen), Pfarrsaal Trechtingshausen
- Freitag, 13. Juni, 18:30 Uhr: Krank sein vor 100 Jahren: Tod, Geburt und medizinischer Fortschritt (Linda Dömel), Pfarrsaal Trechtingshausen
- Sonntag, 27. Juli, 11:00-12:00 Uhr: Sonntagsmatinée mit dem Risonanza Quartett: Generationenwechsel in der Musik: Musikalische Kurzreise von der Spätromantik in die Moderne, Kirche St. Clemens Trechtingshausen
Eintritt frei, Spenden erbeten
Disposition
I. Hauptwerk (C-g''')
Bordun 16'
Principal 8'
Konzertflöte 8'
Dulciana 8'
Octav 4'
Mixtur cornett 2-3 fach
-Manualkoppel-
-Sub II-I-
-Super II-I-
II. Schwellwerk (C-g''')
Hornprincipal 8'
Sologamba 8'
Bordunalflöte 8'
Quintatön 8'
Dolce 8'
Vox Coelestis 8'
Traversflöte 4'
Aeoline 8'
Harm. aetherra 3-4 fach
Trompete 8'
-Sub II-
-Super II-
Pedal (C-g')
Principal 16'
Subbass 16'
Zartbass 16'
Violon 8'
Flötenbass 8'
Salicetbass 8'
-Pedalkoppel HW-
-Pedalkoppel SW-