Zum Inhalt springen

Bacharach, Ruine der Wernerkapelle

Ruine der Wernerkapelle Bacharach von Norden

Die Hochgotische Wernerkapelle wurde um den Vorgängerbau der St. Kunibertskapelle als Wallfahrtskirche errichtet. Der Baubeginn war im 13. Jahrhundert, die Kapelle wurde aber erst im 15. Jahrhundert fertiggestellt. Da eine Heiligsprechung Werners unterblieb, wurde der Hochaltar der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht. Die Kapelle hatte nur ein sehr kurzes Langhaus, dafür aber drei Chöre, sodass sie den Grundriss eines Kleeblattes hatte. ,Bei der Pfälzer Kirchenteilung 1705/06 wurde den Katholiken die "Kirche am Berg" als Pfarrkirche zugewiesen. Somit wurde das kurze Zeit bestehende Simultaneum der St. Peterskirche, die somit ganz den Reformierten zugesprochen wurde, aufgelöst. Durch Beschädigungen im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 und der Abtragung des Nordchores Mitte des 18. Jahrhunderts entstand der heutige Zustand.

Ruine der Wernerkapelle

Fußweg von Peterskirche zur Burg Stahleck
55422 Bacharach

Öffnungszeiten

Der Außenbereich ist täglich geöffnet

Bauverein Wernerkapelle Bacharach e.V.

Da der Einsturz der Ruine - durch das fehlen der Nordapsis drohte - gründete sich um 1980 der Bauverein Wernerkapelle Bacharach e.V. In den Jahren 1981 bis 1996 erfolgte eine umfangreiche Sicherung unter dem Gesichtepunkt der Erhaltung der Kapelle als Ruine. Diese Maßnahmen kosteten 6.000.000 DM. Die Kosten wurden von verschiedenen kirchlichen, staatlichen und privaten Unterstützern getragen.

Über die Arbeit des Bauvereins berichtet der Artikel Ein Denkmal erhebt Anspruch - Weg einer Bürgerinitiative von Peter Keber in Lebendiges Rheinland-Pfalz 36/4 (1999), S.30-33.

Heinz-Willi Eichner

1. Vorsitzender
Bauverein Wernerkapelle Bacharach e.V.
Blücherstr. 75
55422 Bacharach

Die Wernerkapelle in Bacharach – Ein Denkmal bewegt zur Toleranz

Ruine der Wernerkapelle Bacharach von Norden

Die Wernerkapelle in Bacharach: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsvisionen

Ruine der Wernerkapelle Bacharach von Norden